Vom 13. bis 15. April nahm die Yongjie New Energy Technology Company an der Productronica China 2025 in Shanghai teil. Für einen erfahrenen Hersteller von Kabelbaumtestern bietet die Productronica China eine umfassende Plattform für den Austausch zwischen Herstellern und Anwendern. Sie bietet den Herstellern die Möglichkeit, ihre Stärken und Vorteile zu präsentieren und gleichzeitig die neuen Anforderungen der Anwender zu verstehen.
Auf der Messe präsentierte Yongjie seine selbst entwickelten Teststationen und stieß damit auf großes Interesse bei interessierten Anwendern. Kunden und Anwender stellten zahlreiche Fragen zu Technologie und Bedienung. Auch Hard- und Software wurden leidenschaftlich diskutiert.
Teststationen auf der Ausstellung sind:
Prüfstand zur Montage von Drahtclips (Kabelbindern) vom Typ H
Die erste Innovation der Firma Yongjie besteht darin, ein Flachmaterialrohr auf dem Cardin-Montageprüfstand einzusetzen. Vorteile des neuen Prüfstands:
1. Die flache Oberfläche ermöglicht es dem Bediener, den Kabelbaum problemlos und ohne Hindernisse zu platzieren. Die flache Oberfläche bietet außerdem eine bessere Sicht während des Betriebs.
2. Die Tiefe der Materialfässer ist je nach Länge der Kabelclips einstellbar. Das Konzept der flachen Oberfläche reduziert die Arbeitsintensität und verbessert die Arbeitseffizienz, indem es den Bedienern ermöglicht, auf das Material zuzugreifen, ohne die Arme anzuheben.
TAKRA Cable Assembly 6G Hochfrequenz-Testsystem / 3GHz Ethernet-Kabel-Testsystem
Dieses Testsystem bietet präzise Messungen für die folgenden wichtigen Leistungsindikatoren und gewährleistet die Einhaltung der Industriestandards für Kabelbäume (einschließlich SPE/OPEN Single-Pair Ethernet):
Wellenwiderstand
Ausbreitungsverzögerung
Einfügungsverlust
Rückflussdämpfung
Längskonvertierungsverlust (LCL)
Längsumwandlungsübertragungsverlust (LCTL)
Luftdichtheitsprüfstand für Gummikomponenten
Das Luftdichtheitsprüfsystem folgt einem standardisierten Ablauf: Zuerst wird der Prüfstecker sicher in der Vorrichtung montiert und festgeklemmt. Beim Starten des Prüfprogramms beginnt das System automatisch mit der Aufblasphase und beaufschlagt die Kammer präzise mit Druck, bis der voreingestellte Wert erreicht ist. Anschließend beginnt der Druckhaltetest, bei dem das System den Druckabfall nach dem Stoppen des Aufblasens überwacht. Nach Ablauf der Haltezeit überprüft das System die Ergebnisse durch Vergleich der Messwerte mit Qualitätsstandards. Bei bestandenen Einheiten (6A) entriegelt das System automatisch die Vorrichtung, wirft das Teil aus, druckt ein BESTANDEN-Etikett und archiviert die Prüfdaten, während eine grüne ✓ BESTANDEN-Anzeige angezeigt wird. Fehlgeschlagene Tests (6B) lösen eine Datenaufzeichnung und eine rote ✗ NICHT BESTANDEN-Warnung aus, für deren Auswurf eine Administratorberechtigung erforderlich ist. Der gesamte Prozess umfasst Drucküberwachung in Echtzeit, automatische Bestanden/Nicht bestanden-Bestimmung und vollständige Datenrückverfolgbarkeit zur Unterstützung von Qualitätskontrollprotokollen.
Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2023